Modulbeschreibung:
Die Circular Economy (CE), oder Kreislaufwirtschaft, strebt danach, den Lebenszyklus von Materialien und Produkten zu verlängern, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen, um eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu erreichen. Durch die Umstellung von einem linearen „nehmen, machen, wegwerfen“-Ansatz hin zu einem zirkulären System können wir nicht nur ökologische Vorteile erzielen, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzen und soziale Auswirkungen verbessern. Allerdings geht eine Steigerung der Zirkularität nicht immer zwangsläufig mit einer Verbesserung auf ökologischer, sozialer oder wirtschaftlicher Ebene einher. Es stellt sich daher die Frage: wie können Maßnahmen bewertet und verglichen werden hinsichtlich ihrer Zirkularität, sowie ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen?
Während des Kurses erhalten Sie umfassende Einblicke in die Grundlagen von Ressourcennutzung und deren Bewertungsansätze zur Beschreibung und Bewertung von Produkten und Unternehmen (Nano- und Mikroebene). Es wird die aktuelle Diskussion im Bereich der CE-Bewertung und damit der Überblick über methodische Ansätze und Indikatoren aufgezeigt. Hierbei werden verschiedene CE-Indikatoren vorgestellt, die international bereits branchenübergreifend Akzeptanz und Anwendung finden. Zudem wird die ISO-Norm zur Zirkularitätsbewertung thematisiert und vorgestellt. Da zur Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft nicht nur eine Steigerung der Zirkularität erforderlich ist, wird ergänzend auch eine Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung geboten. Diese umfasst idealerweise eine ganzheitliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Lebenszyklusanalyse, hier wird ein Einblick in die ökologische Nachhaltigkeitsbewertung gegeben.
Sie erhalten die Gelegenheit an unseren Kursen z. T. vor Ort oder wahlweise online teilzunehmen. Jegliche Lernmaterialien werden Ihnen online zur Verfügung gestellt, sodass Sie jederzeit Zugriff haben. In der anschließenden Selbstlernphase haben Sie die Möglichkeit sich tiefgreifender mit der CE-Bewertung auseinander zu setzen anhand konkreter Praxisbeispiele und Aufgaben. Abschließend werden die von Ihnen erarbeiteten Lösungen in Kleingruppen diskutiert, weiterentwickelt und im Anschluss im Plenum vorgestellt, sodass eine Vernetzungsmöglichkeit und neue Kooperationen entstehen können.
Die Teilnehmenden…
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, personalisierte Inhalte anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen.